"Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE ist wieder in der Region unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen sich zum Presstermin anzumelden. Möglich ist dies telefonisch unter 02403/28241 bzw. 0170/2357572 (ab 17 Uhr), per E-Mail an mail@bine-aktiv.de oder direkt online unter www.bine-aktiv.de. Hier finden sich auch alle weiteren Informationen zu den Terminen und Standorten sowie zur Anlieferung und Verarbeitung des Obstes. Die Presse macht unter anderem in Alsdorf, Eschweiler, Aachen und Roetgen Station.... [...]"
"Die einen haben mehr, die anderen weniger damit zu tun, doch ein Problem ist es generell: der Diebstahl von Obst und Gemüse direkt vom Feld. . [...]"
Homepage der Stadt Alsdorf vom 28.07.2020
"Die Mobile Obstpresse des vereins BiNE ist wieder in der Region unterwegs. WerÄpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen sich zum Presstermin anzumelden. [...]"
"Am Ende waren es tolle Erlebnisse und die Beteiligung vieler engagierter und kreativer Menschen in der Region, die von der nun endenden Aktion „Blüten statt Tüten“ des Vereins BiNE in Erinnerung bleiben werden. Mehr als 1500 Saatkugeln und -tütchen wurden in den vergangenen Wochen an insgesamt 14 Abholstationen von Aachen bis Alsdorf und von Herzogenrath bis Eschweiler bereitgestellt und mitgenommen. Sie enthalten Samen von heimischen Wildblumen, die zum einen die Artenvielfalt an Pflanzen in der Städteregion bereichern und zum anderen der stark bedrohten Insektenvielfalt Futterinseln bieten können.. [...]"
"Bei der Frage nach einer heimischen Baumart könnten uns bei aktueller Entwicklung in einigen Jahrzehnten durchaus auch andere Bäume in den Sinn kommen, als das noch heute der Fall ist. So hätten nur die Wenigsten vor Jahrzehnten vermutet, dass die Fichte mit den hiesigen Standortbedingungen nicht mehr zurechtkommt, sie sich letztlich nicht mehr heimisch fühlt. Auffällig sind eine Vielzahl an Schadbildern, die mittlerweile nicht mehr nur einzelne Arten wie die Fichte betreffen, sondern viele der bei uns als heimisch geltenden oder heimisch gewordenen Baumarten."
"Drei gemeinnützige Vereine aus der Städteregion Aachen erhielten für ihr bemerkenswertes Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche eine Förderung in Höhe von jeweils 1.000 Euro von der Town & Country Stiftung. Die verschiedenen Projekte fördern die Kinder mit integrativen Projekten, um so das Selbstbewusstsein zu stärken.. [...]"
"Am Ende waren es tolle Erlebnisse und die Beteiligung vieler engagierter und kreativer Menschen in unserer Region, die von der nun endenden Aktion „Blüten statt Tüten“ des Vereins BiNE in Erinnerung bleiben werden. Über 1500 Saatkugeln und –tütchen wurden in den vergangen Wochen an insgesamt 14 Abholstationen von Aachen bis Alsdorf und von Herzogenrath bis Eschweiler bereitgestellt und mitgenommen. [...]"
"Obstbäume brauchen Pflege, damit sie gesund und fit bleiben, alt werden und ihren Besitzer jedes Jahr aufs Neue mit leckerem Obst beschenken. Neben dem traditionellen Winterschnitt erfreut sich
der Sommerschnitt zunehmend größerer
Beliebtheit – und das zu Recht. Ist der Winterschnitt eher wuchsanregend, so wird der Baum beim Sommerschnitt im Wachstum gebremst. [...]"
Zeitung am Sonntag vom 07.06.2020
"Am Ende waren es tolle Erlebnisse und die Beteiligung vieler engagierter und kreativer Menschen in der Region, die von der nun endenden Aktion „Blüten statt Tüten“ des Vereins BiNE in Erinnerung bleiben werden. Mehr 1500 Saatkugeln und -tütchen wurden in den vergangen Wochen an insgesamt 14 Abholstationen von Aachen bis Alsdorf und von Herzogenrath bis Eschweiler bereitgestellt und mitgenommen. Sie enthalten Samen von heimischen Wildblumen, die zum einen die Artenvielfalt an Pflanzen in der Städteregion bereichern und zum anderen der stark bedrohten Insektenvielfalt Futterinseln bieten können. [...]"
"Beim Verein BiNE e.V. wird das Kursangebot zu Natur und Umwelt in der Reihe „Einfach – Selbst – Machen!“ fortgesetzt. Die nächsten Möglichkeiten bieten ein Sensenkurs und ein Kombikurs „Wildkräuter und Seife sieden“. Beide finden statt am Samstag, 6. Juni, in Eschweiler. [...]"
"Seit nunmehr sechs Jahren vermittelt Mo Hilger mit ihrer NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf großen und kleinen Besuchern einen verantwortungsvollen Umgang untereinander und mit der Natur. 4262 große und kleine Gäste, darunter viele Schulklassen und Kindergartengruppen, waren seitdem zu Besuch auf demWiesengelände in Alsdorf-Hoengen und lernten Krabbeltiere, Wildkräuter und vieles mehr kennen. [...]"
"Ein ehrgeiziges Ziel ist das: Alle Schulen und Kindertagesstätten in der Städteregion Aachen – und gerne auch darüber hinaus – sind aufgerufen, auf ihrem Gelände ein Bäumchen zu pflanzen. 1000 Bäume sollen ein Zeichen setzen für den Klimaschutz und zur ökologischen Vielfalt beitragen. Auftakt der Aktion ist am Samstag, 25. April. An diesem Datum wird alljährlich der internationale Tag des Baums begangen. [...]"
"Die aktuelle Situation stellt viele Vereine vor große Herausforderungen. So musste auch der Verein BiNE e.V. – Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung zahlreiche Veranstaltungen in der Städteregion absagen. Das monatliche Treffen für alle Interessierten – „BiNE zusammen“ – findet aber weiterhin statt, und zwar als digitale Version per Videochat. Dabei wurde schnell wurde klar, dass sich auch digital prima Ideen entwickeln lassen, die zurzeit im Freien umsetzbar sind.. [...]"
"Als Frank Lenzig Menschen dabei beobachtet hat, die auf ihren Spaziergängen wilden Müll am Wegesrand einsammeln, ist ihm eine Idee gekommen. Er wollte diese gute Sache unterstützen und fördern. „Und warum eigentlich nicht gleichzeitig ein wenig mehr Farbe in die Landschaft bringen?“, fragte sich Lenzig, der Mitglied im Naturschutzverein BiNE ist, was für Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung steht [...]"
„Wie das blühende Leben! Kinder gesund aktiv mit der Natur“ - so lautet das Motto des Projektes „Artenvielfalt“. Das DRK-Stadtteilbüro ist federführend Gastgeber für das ehrgeizige Projekt und lädt regelmäßig zum Runden Tisch. Baesweiler Kitas und Schulen gehören ebenso dazu wie der BiNE e.V., BUND und NaBU sowie der Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Baesweiler. [...]"
"Abhängig sein wollte Petra Röllicke nie: „Ich hatte immer ein Bedürfnis nach Autokratie.“ Dieses Bestreben zieht sich durch ihr ganzes Leben und gab den Anstoß dazu, sich näher mit dem Thema Permakultur zu beschäftigen. Permakultur beschreibt den Versuch, nachhaltige Lebensräume und -formen zu gestalten – in allen Bereichen, wie zum Beispiel dem eigenen Garten, aber auch dem sozialen und beruflichen Umfeld. Röllicke nimmt diesen Ansatz als Grundlage für die Veranstaltungsreihe „Mehr leben! Einfach selbst machen“ des Vereins Bine [...]"
"Einen jungen Obstbaum eigenhändig veredeln? Mit ein wenig Anleitung kein Problem! Das behauptet jedenfalls der Verein BiNE, der am 15. Februar einen Veredelungskurs anbietet. In der Veranstaltung werden vorab geschnittene oder mitgebrachte Reiser nach einer theoretischen und praktischen Einführung auf die entsprechenden Unterlagen aufgepfropt. Natürlich dürfen die veredelten Bäumchen am Ende für den heimischen Garten mitgenommen werden. [...]"
"Der Herbst und Winter ist die beste Jahreszeit, um Bäume und Hecken zu pflanzen. Sobald das Laub gefallen ist und die ersten Fröste ins Land ziehen, beginnt die Pflanzzeit für Hecken und Bäume, die ohne Erdballen (und somit einfach und kostengünstig) gepflanzt werden können - die sogenannte wurzelnackte Pflanzware. Die Gehölze befinden sich dann in der »Saftruhe«, der Fluss von »Säften« im Gehölz ist auf ein Minimum reduziert. Daher verkraften viele Gehölze das Ein- und Umpflanzen zu dieser Jahreszeit sehr gut. Und je mehr Zeit bis zum Austrieb im Frühjahr bleibt, desto besser kann sich der Baum an seinen neuen Standort gewöhnen. Das ist wichtig, damit er u.a. neue Feinwurzeln bildet oder sich auf geänderte Wasser- und Lichtverhältnisse einstellen kann.."
"Obstbäume brauchen Pflege, damit sie alt werden, und zugleich Pflege im Alter, damit sie ihren Besitzer jedes Jahr aufs Neue mit Obst beschenken. Um die wichtigen Voraussetzungen für ein langes Obstbaumleben kennen zu lernen, lädt der Verein BiNE in den kommenden Monaten zu mehreren Obstbaumschnittkursen ein. Der erste Kurs findet am 30. November im Herzogenrather Wurmtal statt, gefolgt von einem Kurs in Alsdorf-Hoengen am 7. Dezember ..."
"Für Interessierte, die gerne mehr über die Pflege von Obstbäumen wissen möchten, bietet der Verein BiNE in Kooperation mit der BUND-Gruppe
Aachen-Land einen Obstbaumschnittkurs an. Der etwa dreistündige Kurs findet am Samstag, 30. November, im Herzogenrather Wurmtal statt...."
"Für alle, die gerne mehr über die Pflege von Obstbäumen wissen möchten, bietet der Verein "Bine" in Kooperation mit dem BUND Aachen-Land einen Obstbaumschnittkurs an ..."
"Obstbäume brauchen Pflege, damit sie alt werden und zugleich Pflege im Alter, damit sie ihren Besitzer jedes Jahr auf Neue mit Obst beschenken ..."
"... Eröffnet wird der „Tag der Regionen“ bereits um 10 Uhr mit den ersten vorab angemeldeten Apfelverpressungen der BiNE e.V., die mit ihrer mobilen Saftpresse vor Ort an der Pannesheider Straße 61 ist ..."
"Der Verein BiNE bietet am Samstag, 19. Oktober, einen zusätzlichen Presstermin auf dem Reifelder Hof, Reifeld 5a, an. Von 10 bis 17 Uhr werden nachvorheriger Anmeldung Äpfel, feste Birnen und Quitten zu Saft verarbeitet. Anmeldung per E-Mail an mail@bine-aktiv.de oder Tel. 02403-28241."
"Dat Schmaaht!" so lautet das spontane Urteil von Franz Szymanski, als er seine Äpfel probiert und einen Zungenschnalzer ablässt. Seine selbst geernteten Sternrenetten sind gerade zu Saft verarbeitet worden ..."
"Der Verein BiNE bietet im Herbst zusammen mit der NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf-Hoengen wieder zwei kostenlose Veranstaltungen an. Am Sonntag, 22. September, findet um 14 Uhr die etwa dreistündige Veranstaltung „Alte und heimische Obstsorten“ für Erwachsene statt."
"Der Verein BiNE bietet im Herbst zusammen mit der NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf-Hoengen wieder zwei kostenlose Veranstaltungen an. Am Sonntag, 22. September, findet um 14 Uhr die etwa dreistündige Veranstaltung „Alte und heimische Obstsorten“ für Erwachsene statt."
"Der Umweltschutzverein „Bine“ aus Eschweiler organisiert mit der Naturerlebnis-Werkstatt Alsdorf zwei kostenlose Veranstaltungen in Alsdorf-Hoengen."
"Im dritten Jahr ist der Verein BiNE nun mit einer Mobilen Saftpresse und dem Projekt »Voll im Saft« – gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW - in der Region unterwegs. Die beiden vergangenen Jahre hätten dabei gegensätzlicher nicht sein können."
"Die BiNE kommt gleich vier mal im Jahresbericht der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen vor. Wir sind stolz und bedanken uns bei unserem überaus empfehlenswerten und netten Fördergeber ..."
Den Beitrag erreichen Sie durch einen Klick auf das Vorschaubild.
"Der Verein BiNE und die NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf bieten auch in diesem Herbst wieser zwei Veranstaltungen auf der Streuobstwiese in Alsdorf Hoengen an ..."
"Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE ist wieder in der Region unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zum Presstermin anzumelden. Möglich ist dies telefonisch unter 02403/28241 oder 0170/2357572, per E-Mail an mail@bine-aktiv.de oder direkt online unter www.bine-aktiv.de"
"Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE ist wieder in der Region unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zum Presstermin anzumelden. Möglich ist dies telefonisch unter 02403/28241 oder 0170/2357572, per E-Mail an mail@bine-aktiv.de oder direkt online unter www.bine-aktiv.de"
"Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE ist erneut in der Regio unterwegs und macht dabei auch an mehreren Standorten in Alsdorf Halt."
"Die Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung, BiNE e.V. , hat es sich zur Aufgabe gemacht, uns zu zeigen, wie wir selber nachhaltig leben können. Da geht's z.B. um Schaf- oder Bienenhaltung, Obstbaumschnitt oder wie wir das Obst aus unserem Garten weiterverarbeiten können. Der Verein hat auch eine mobile Saftpresse, wo Ihr Euer Obst hinbringen könnt. Antenne AC-Reporterin Fenja Oehmichen hat mit den Vereinsmitgliedern über diese Maßnahmen gesprochen."
Beitrag 1: BiNE und die Nachhaltigkeit
Beitrag 2: Mobile Obstpresse
Beitrag 3: Schafe
Beitrag 4: Permakultur
"Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE ist wieder in der Region unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zum Presstermin anzumelden."
Sabine Krüger hat uns beim Sommerschnitt begleitet. Daraus entstanden ist ein toller Radiobeitrag und eine Fotostrecke in der WDR4-Gartenreihe „Drinnen und Draußen“: "Wie gut trägt Ihr Obstbaum? Falls ein Schnitt fällig sein sollte, können Sie den auch im Sommer vornehmen. Ein Kurs in Herzogenrath erklärt, für welche Bäume das sinnvoll ist."
"Bei vielen Obstbaumbesitzern ist fest im Gedächtnis verankert: Apfel- oder Birnenbäume werden im Winter geschnitten. Dabei ist es unbestritten, dass die traditionelle Zeit für den Schnitt oben genannter Sorten auch tatsächlich im Winter liegt. Aufschluss über den Hintergrund dieser Tradition gibt ein Blick in die Geschichte der Landwirtschaft und des Obstbaus."
"Obstbäume brauchen Pflege, damit sie gesund bleiben, alt werden und ihren Besitzer jedes Jahr aufs Neue mit Obst beschenken. Neben dem traditionellen Winterschnitt erfreut sich der Sommerschnitt zunehmender Beliebtheit – und das zu Recht. Ist der Winterschnitt eher wuchsanregend, so wird der Baum beim Sommerschnitt im Wachstum gebremst."
"Die Sense ist ein traditionelles Werkzeug, mit dem vor der umfassenden Traktorisierung alle Schnitt-Flächen in der Landwirtschaft bearbeitet wurden. Mit der richtigen Technik schneidet sie ohne Mühe, Lärm oder Geruchsbelästigung – kein Wunder, dass das Sensen wieder im Trend liegt. BiNE e.V. veranstaltet mit dem Sensenlehrer Stepan Konzack einen kostenpflichtigen Einstiegskurs am 29. Juni in Eschweiler. "
"Dass man sich über Ruhe beschwert, ist eher selten – aber in diesem Fall sehr angebracht. Denn das Krabbeln und Summen der Insekten, das uns in unseren Gärten, Beeten, Wiesen und Feldern begleitet, ist in den vergangenen Jahren deutlich leiser und weniger geworden. Das bringt noch nicht abschätzbare Risiken mit sich, und zwar nicht nur für die Insekten selbst … aber nun erst mal der Reihe nach …"
"Seit fast zwei Jahren ist der Verein „BiNE“ im Rahmen seines Projektes „Voll im Saft“ auf den Streuobstwiesen in der Region unterwegs. Alleine im vergangenen Winter wurden im Rahmen von Kursen und Veranstaltungen unter anderem 17 hochstämmige Apfelbäume gepflanzt. "
"Weltweit hat der dramatische Rückgang von Bienen und anderen Insekten große Aufmerksamkeit erregt. Aufgrund ihrer Funktion als Bestäuber wird Insekten nicht nur aus Artenschutzgründen, sondern auch hinsichtlich der zukünfigen Nahrungsmittelproduktion eine bedeutende Rolle zugeschrieben ..."
"Dass man sich über Ruhe beschwert, ist eher selten – aber in diesem Fall sehr angebracht. Denn das Krabbeln und Summen der Insekten, das uns in unseren Gärten, Beeten, Wiesen und Feldern begleitet, ist in den vergangenen Jahren deutlich leiser und weniger geworden. Das bringt noch nicht abschätzbare Risiken mit sich, und zwar nicht nur für die Insekten selbst … aber nun erst mal der Reihe nach …"
Sabine Krüger hat uns beim Praxisseminar „Obstbaumpflanzung“ begleitet. Daraus entstanden ist ein toller Radiobeitrag und eine Fotostrecke in der WDR4-Gartenreihe „Drinnen und Draußen“: "Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Start ins Obstbaumleben: Wir zeigen, wie man einen Baum pflanzt sowie den Pflanzschnitt für stabiles und ertragreiches Wachstum."
"Dass es ein Problem mit der Artenvielfalt, besonders von Insekten und Vögeln gibt, wird immer deutlicher. Es wäre ein gefährlicher Irrglaube, wenn wir annähmen, wir Menschen seien davon auf
lange Sicht nicht betroffen. Wir sind Teil eines biologischen Systems, zu dessen Bestandteilen auch die Lebewesen
gehören, die jetzt bedroht sind."
- Unser Beitrag zur Naturbeobachter-Kolumne in den Aachener Nachrichten -
"Wer seinen Blick nach draußen richtet, hat in den vergangenen Wochen die beginnende Obstblüte genießen können ..."
"Experten warnen schon davor, dass der kommende Sommer ähnlich heiß, trocken und lang werden könnte wie im Jahr 2018. Wer seinen Garten und seine Beete liebt, dem graut davor ..."
Sabine Krüger hat uns beim Praxisseminar „Veredeln“ begleitet. Daraus entstanden ist ein toller Radiobeitrag und eine Fotostrecke in der WDR4-Gartenreihe „Drinnen und Draußen“: "Kürzlich haben wir darüber berichtet, wie man Reiser schneidet. Jetzt folgt Teil zwei: das Veredeln. Ein Kurs in Eschweiler zeigt, wie aus Edelreisern neue Obstbäume werden."
Andere Bilder als in der Alsdorfer Ausgabe ...
"Es ist Winter und gerade zeigt sich beim Blick aus dem Fenster der Regen von seiner schönsten Seite. Heute habe ich bereits mehrfach daran gedacht, wie wir uns im vergangenen Sommer an so manchem Tag nach einem kräftigen Regenschauer gesehnt haben. Der Sommer 2018 ist, was die Anzahl an Tagen ohne Niederschlag angeht, in die Geschichte eingegangen, was die Anzahl an Sommertagen (Temperatur über 25°C) angeht sowieso."
"Für das zukunftsfähige Gestalten von Lebensraum und Lebensweise": Das Haus Ternell in Eupen bietet Ende März einen Kurs für alle Hobbygärtner an, die von herkömmlicher Gartengestaltung auf Permakultur umsteigen möchten. In diesem Permakultur-Einführungskurs liegt der Schwerpunkt auf dem Start mit dem eigenen (Gemüse-)Garten. Der Kurs gibt einen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung der Permakultur seit den 70er Jahren. Neben der Theorie stehen aber auch praktische Planungsübungen auf dem Programm."
"Um die Eigenschafen eines Obstbaumes zu erhalten, werden Reiser des Baumes veredelt. Diese alte Technik können Interessierte im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins BiNE erlernen. Für den Kurs am 15. Februar um 17 Uhr gibt es noch wenige freie Plätze. Eine Woche später geht es dann raus auf die Obstwiese zum Winterschnitt – am 23. Februar laden BiNE und BUND in Herzogenrath und am 24. Februar in Alsdorf ein. Weitere Informationen finden sich im Internetauf der Seite www.bine-aktiv.de."
"Seit einigen Monaten kooperieren die Stadt Herzogenrath, die BUND Gruppe Aachen-Land und der Verein BiNE e.V. im Sinne der Streuobstwiesenpflege. So wird am Sa., 23. Februar, ein Obstbaumschnittkurs im Herzogenrather Wurmatl im Bereich "Hundforter Benden" angeboten."
"Seit einigen Monaten kooperieren die Stadt Herzogenrath, die BUND Gruppe Aachen-Land und der Verein BiNE e.V. im Sinne der Streuobstwiesenpflege. Gemeinschaftlich sollen städtische Streuobstwiesen gepflegt und für Bildungsveranstaltungen genutzt werden. Für Interessierte, die gerne mehr über die Pflege von Obstbäumen wissen möchten, bietet der Verein BiNE in Kooperation mit der BUND Gruppe einen Obstbaumschnittkurs an."
"Seit einigen Monaten kooperieren die Stadt Herzogenrath, die BUND Gruppe Aachen-Land und der Verein BiNE e.V. im Sinne der Streuobstwiesenpflege. Gemeinschaftlich sollen städtische Streuobstwiesen gepflegt und für Bildungsveranstaltungen genutzt werden. Obstbäume brauchen Pflege, damit sie alt werden und zugleich Pflege im Alter, damit sie ihren Besitzer jedes Jahr auf neue mit Obst beschenken. Für Interessierte, die gerne mehr über die Pflege von Obstbäumen wissen möchten, bietet der Verein BiNE in Kooperation mit der BUND Gruppe einen Obstbaumschnittkurs an. "
Sabine Krüger hat uns beim Praxisseminar „Reiser schneiden“ begleitet. Daraus entstanden ist ein toller Radiobeitrag und eine Fotostrecke in der WDR4-Gartenreihe „Drinnen und Draußen“: "Möchten Sie den gleichen Apfel wie Ihr Nachbar? Dann fragen Sie, ob Sie sich Reiser schneiden dürfen! Auf eine robuste Unterlage gepfropft, wächst der Baum dann auch bei Ihnen."
"Am 10. Oktober bei 24 Grad feierten die Veranstalter des Runden Tischs Artenvielfalt gemeinsam mit Familien das erste Herbstfest. [...] Jung und Alt, sowie Menschen verschiedenster Herkunft kamen an einem Mittwoch zusammen, nicht nur um leckeren Obstkuchen zu kosten, sondern auch um sich über die Erhaltung der Artenvielfalt zu informieren und konkrete Ideen vor Ort umzusetzen: Der Verein Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BiNE e.V.) platzierte seine Obstpresse vorm Haus Setterich."
"Seit einigen Monaten kooperieren die Stadt Herzogenrath, die BUND Gruppe Aachen-Land und der Verein BiNE e.V. im Sinne der Streuobstwiesenpflege. Gemeinschaftlich sollen städtische Streuobstwiesen gepflegt und für Bildungsveranstaltungen genutzt werden."
"Nachdem im vergangenen Jahr beinahe die gesamte Obsternte durch späte Nachtfröste ausgefallen ist, hat uns das Jahr 2018 mit seinem milden Wetter zur Blütezeit und den vielen Sonnenstunden eine unglaublich üppige Obsternte beschert."
"Nach der reichen Ernte gibt es auch im Herbst und Winter tolle Angebote auf den Streuobstwiesen der Region. Los geht es am Samstag, 17. November, mit einem rund dreistündigen Obstbaumschnittkurs in Alsdorf-Hoengen ..."
"Nach der reichen Ernte gibt es auch im Herbst und Winter tolle Angebote des Vereins BiNE auf den Streuobstwiesen der Region"
"Beim ersten Herbstfest Artenvielfalt herrscht bei 24 Grad Urlaubsatmosphäre, meint die Ehrenamtliche des DRK Merve Koc. Auch die Besucherinnen und Besucher waren vielfältig. Jung und Alt und
Menschen verschiedenster Herkunft kamen an einem Mittwoch zusammen, um nicht nur leckeren Obstkuchen zu kosten, sondern auch um sich über die Erhaltung der Artenvielfalt zu informieren und
konkrete Ideen vor Ort umzusetzen. Frank Brunner, Sozialdezernent der Stadt Baesweiler und Peter Henrichfreise, neuer Vorstand des DRK Kreisverbands
Städteregion Aachen, freuen sich über das große Interesse und leiten die Veranstaltung ein. [...] Anlass des Festes war die Nachfrage von Dr. Timo Sachsen vom Verein Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BiNE e.V.) beim Stadtteilbüro DRK, ob sie die Obstpresse vorm Haus Setterich aufstellen könnten. Dann kam die Idee hinzu, die bisherigen Mitwirkenden des Runden Tischs Artenvielfalt
mit einzuladen."
"Sie scheint sich beim Heimat- und Geschichtsverein (HeuGeVe) Roetgen etabliert zu haben: Die mobile Obstpresse macht auch in diesem Jahr wieder auf dem Marktplatz an der Hauptstraße Station. Samstag, 27. Oktober, wird Roetgen wieder „voll im Saft“ stehen. "
"Bei herrlichem Spätsommerwetter wurden auf dem Naturschulhof der Grundschule Pannesheide die Äpfel geerntet. Im Rahmen der Aktion „Tag der Regionen“ hatte der DORV-Laden Pannesheide die mobile Ostpresse von BiNE e.V. eingeladen. Hier wurden dann auch die Äpfel der Grundschule Pannesheide zu leckerem Apfelsaft verarbeitet."
"Als Abschluss der Seniorenwoche lädt die Stadt Eschweiler in Kooperation mit den Vereinen „Generation Gemeinsam e. V.“ und „BINE e. V.“ alle interessierten Eschweiler zu einem offenen Ideenaustausch zum Thema „Nachhaltiger Gemeinschaftsgarten“ am Freitag, 12. Oktober, ein."
"Zum Herbstbeginn startet die Apfelernte. Grund genug, dass die Mitglieder der „Dorfwerkstatt Beggendorf – hier leb’ich gern!“ für dieses Jahr beschlossen hatten, die Mobile Obstpresse der BiNE (Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung e.V. ) frühzeitig zu buchen, um nach getaner Arbeit den ersten Apfelsaft aus der Streuobstwiese am Friedhof anbieten zu können."
"Passend zum Herbstbeginn startete jetzt die Apfelernte auf der Beggendorfer Streuobstwiese. Die Mitglieder der Dorfwerkstatt „Beggendorf — hier leb’ich gern!“ hatten frühzeitig beschlossen die Mobile Obstpresse der BiNE (Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung e.V.) zu buchen. So wurden in den beiden Tagen vor dem Presstermin die Äpfel auf der Beggendorfer Streuobstwiese heruntergeschüttelt, aufgehoben oder gepflückt. Neben den Mitgliedern des Arbeitskreises Grüngestaltung waren Kita-Kinder, Schulkinder und auch zahlreiche Erwachsene dabei."
"Wer Äpfel, Quitten oder Birnen zu leckerem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen sich zum Presstermin anzumelden. In der Eifel findet der nächste Presstermin am Samstag, 27. Oktober in Roetgen auf dem Marktplatz statt."
"Eifrig wurden in den beiden Tagen vor dem Presstermin die Äpfel auf der Beggendorfer Streuobstwiese geschüttelt, aufgehoben und gepflückt. KiTa-Kinder, Schulkinder, viele fleißige große und kleine Hände gaben alles, denn der erste Beggendorfer Apfelsaft sollte sensationell werden. Und so füllte sich am Vormittag des 22.09. der Platz zwischen Vereinsheim und Schule mit zahlreichen großen und kleinen Helfern und Zuschauern, die bei der Press-Aktion dabei sein wollten. "
"Buntes Fest für Jung und Alt beim „Runden Tisch Artenvielfalt“. Das erste vom „Runden Tisch Artenvielfalt“ initiierte Herbstfest findet am Mittwoch, 10. Oktober, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im Haus Setterich statt."
"Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE macht im Herbst 2018 gleich an mehreren Standorten in Baesweiler halt. Am 22. September 2018 steht das Saftmobil in Baesweiler-Beggendorf auf dem Schulhof
der dortigen Grundschule
im Rahmen einer Feierlichkeit der Dorfwerkstatt und der Grundschule. Am 10. Oktober 2018 findet am Haus Setterich ein Herbstfest zum Thema Artenvielfalt statt, bei dem die Obstpresse ebenfalls zu
Gast ist."
"Unsere Landwirtschaft wandelt sich rapide. Effizienz und Schnelligkeit sind die Leitmotive. Überdüngte Felder, der Einsatz von Pestiziden und Massentierhaltung gelten als mitverantwortlich für den Rückgang der biologischen Vielfalt. Dieser Trend zeigt sich auch im Obstanbau: So wird die Zahl der bekannten und verfügbaren Obstsorten in Deutschland auf rund 3.000 geschätzt, davon alleine 1.800 Apfelsorten. [...] Ähnlich sieht es bei der Tierhaltung aus: Aktuell gelten 55 der 77 heimischen Nutztierrassen der Arten Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege als gefährdet."
"»Voll im Saft« lautet das neue Projekt des Vereins BiNE e.V. BiNE, der Name ist das Kürzel für »Bildung für Nachhaltige Entwicklung«, engagiert sich für die Vermittlung eines nachhaltigen Umgangs mit unserem natürlichen Lebensumfeld. Dazu bietet der Verein Bildungsveranstaltungen für alle Altergruppen, betreut vom Aussterben bedrohte Schafrassen und kümmert sich um Streuobstwiesen. »Voll im Saft« bietet Veranstaltungen rund um Streuobstwiesen, Obstbaumpatenschaften und eine Obstbörse. Durch die großzügige Förderung dieses Projektes durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW konnte außerdem eine große mobile Obstpresse angeschafft werden, die auch beim Monschauer Wirtschaftstag in Aktion sein wird."
"Wie schön, dass so viele Menschen dem Aufruf aus der vorherigen »undsonst?!« gefolgt sind und Bilder aus Ihren (Vor-)Gärten eingeschickt haben! Einige davon sind auf diesen Seiten abgedruckt. Es sind tolle Beispiele die sich sehen lassen können und die dazu beitragen Alsdorf bunter zu machen und den Artenreichtum vor Ort zu erhalten"
"BiNE e.V. und die NaturErlebnis-Werkstatt in Alsdorf bieten auch in diesem Herbst wieder zwei Veranstaltungen auf der Streuobstwiese in Alsdorf-Hoengen an. AmSonntag, 16. September, starten Mo Hilger und Timo Sachsen um 15 Uhr zu einem Rundgang mit dem Titel „Unterwegs auf der Streuobstwiese“. Neben ihrer Funktion als Obstlieferant ist eine Streuobstwiese Heimat vieler Pflanzen und Tiere – kurz: ein „biologischer Hotspot“ ..."
"Seit neun Jahren engagiert sich Bine in Eschweiler für Nachhaltigkeit. Das Interesse der Bürger wächst spürbar."
"Rotgold glänzend, perfekt rund und etwas größer als ein Tennisball – so sieht der perfekte Apfel aus – oder zumindest nahezu jeder Apfel im Supermarkt. Wenn wir uns nun einmal an den letzten
Apfel erinnern, den wir selbst gepflückt haben… Nein? Nie getan? Warum auch, wenn die Regale im Discounter voll davon sind?! So denken zumindest viele Menschen in unserer Gesellschaft. Und doch
sei der Trend zu mehr Nachhaltigkeit spürbar, sagt Petra Röllicke vom Verein BiNE, „seit einem Jahr merken wir, wie das Interesse an diesem Thema
steigt. Wir erleben gerade eine echte Renaissance.“
"Die Mobile Obstpresse des Vereins Arbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung (BiNE) ist wieder in der Region unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem Saft verarbeiten lassen möchte, ist eingeladen sich zum Presstermin anzumelden."
"Der BiNE e.V. ist mit der mobilen Saftpresse unterwegs Die Mobile Obstpresse
des Vereins BiNE ist in der Region unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen, sich zum Presstermin anzumelden.
Möglich ist dies telefonisch unter 0170-2357572 / 02403-28241, per Email an mail@bine-aktiv.de oder direkt online unter www.bine-aktiv.de."
"Das Insektensterben ist in aller Munde und das ist auch gut so, denn es ist wahrlich nicht gut um unseren Insektenbestand bestellt. Experten gehen davon aus, dass bei uns in NRW alleine in den vergangenen 27 Jahren die Masse fliegender Insekten um 75% geringer geworden ist. Laut einer Umfrage des Bundesamtes für Naturschutz sind 95% der Menschen in Deutschland der Ansicht, dass es die Pflicht des Menschen ist, die Natur zu schützen. Verknüpft man diese beiden Informationen so wird klar: Es besteht dringender Handlungsbedarf und es gibt viele Menschen, die diesen Bedarf sehen."
"Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für die biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Ziel der UN-Dekade ist es,möglichst viele Menschen für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität zu begeistern. „Am Ende des Jahrzehnts sollen mehr Menschen wissen, was biologische Vielfalt ist, warum wir sie brauchen und wie jeder etwas dazu beitragen kann, sie zu erhalten“ erklärt Timo Sachsen vom Verein BiNE und ergänzt: „Zur Zeit ist der Schwund an Insekten ein sehr aktuelles und wichtiges Thema. Das Thema Biologische Vielfalt geht jedoch noch weit darüber hinaus und betrifft nahezu alle unsere Lebensbereiche.“"
"Mit 22 Teilnehmenden startete der Runde Tisch Artenvielfalt oder auch geannt "GLapagos ist überall" am Donnsteag, 3. Mai, im Haus Setterich"
"Die Zahl der auf der Welt existierenden biologischen Arten ist unbekannt. Schätzungen variieren zwischen gut drei und mehr als hundert Millionen. Unstrittig ist jedoch, dass die Artenvielfalt stark abnimmt. In NRW werden in diesem Jahr wohl rund 75 Prozent weniger Fluginsekten registriert werden als noch vor 20 Jahren. Um auf diese besorgniserregende Entwicklung aufmerksam zu machen, haben die Vereinten Nationen den Zeitraum von 2011 bis 2020 zur „UN-Dekade für die biologische Vielfalt“ erklärt. [...] Und hier kommt die Arbeitsgemeinschaft „Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V.“ (BiNE) Eschweiler ins Spiel."
"Vom Schaf zur Socke mit Schafschur-Vorführung: Vom 14. bis 18. Mai veranstaltet der Verein BiNE wieder seine beliebten Aktionen mit Schafschur. Einmal im Jahr müssen die Ostpreußischen Skudden und die Krainer Steinschafe „zum Friseur“ – und der Verein bietet Kindergärten, Schulklassen und anderen Gruppen die Möglichkeit, dabei zu sein."
"Gibt es etwas Schöneres als draußen in der Natur unterwegs zu sein?! Meine Kindheit, ich bin in der Siedlung Zopp aufgewachsen, war davon geprägt draußen zu spielen, in den großen Gärten, auf den Straßen, den Wiesen und dem nahegelegenen Wald. Wir waren häufig mit vielen Zopper Kindern unterwegs und hatten Spaß. Aber auch im eigenen Garten zu werkeln, kleine Beete anzulegen, Blumen und Gemüse zu pflanzen ..."
"Leicht war es nicht, den nötigen Platz für die Wurzelballen der Apfelbäumchen zu schaffen. Das Erdreich auf der Wiesenfläche zwischen Energeticon und Barbarakapelle erwies sich nämlich als einigermaßen zäh. Immer wieder stießen die Schüler des Obstwiesenprojekts des Dalton-Gymnasiums mit ihren Spaten auf dicke Steinbrocken. Doch sie blieben hartnäckig – und nach viel eingesetzter Muskelkraft war der Weg für die Streuobstwiese freigeschaufelt."
"Leicht war es nicht, den nötigen Platz für die Wurzelballen der Apfelbäumchen zu schaffen. Das Erdreich auf der Wiesenfläche zwischen Energeticon und Barbarakapelle erwies sich nämlich als einigermaßen zäh. Immer wieder stießen die Schüler des Obstwiesenprojekts des Dalton-Gymnasiums mit ihren Spaten auf dicke Steinbrocken. Doch sie blieben hartnäckig – und nach viel eingesetzter Muskelkraft war der Weg für die Streuobstwiese freigeschaufelt."
"Fünf hochstämmige Apfelbäume regionaler Sorten wachsen jetzt auf der Grünfläche am Energeticon zwischen Barbarakapelle und „Sonnenring“-Kreisverkehr an der Herzogenrather Straße/Konrad-Adenauer-Allee. Die Pflanzaktion auf der neuen Streuobstwiese ist ein gemeinschaftliches Projekt der Obstwiesen-AG am Alsdorfer Dalton-Gymnasium mit dem Energeticon, dem Bund für Umwelt und Natuschutz Deutschland (BUND) in Alsdorf, der AG Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der Stadt Alsdorf."
Wer glaubt, dass auf den Streuobstwiesen der Region aktuell allenfalls Winterschlaf angesagt ist, der irrt gewaltig. Denn auf den Wiesen gibt es nicht nur zur warmen Jahreszeit und zur Obsternte
etwas zu tun, sondern auch im Winter. Timo Sachsen, Vorsitzender des Vereins BiNE (Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung) und ausgebildeter Obstbaumwart, ist dieser Tage
regelmäßig auf den Wiesen der Region unterwegs. Aktuell betreuen er und der Verein BiNE zusammen mit regionalen Partnern auf Alsdorfer Stadtgebiet rund 280 Obstbäume auf mehreren
Wiesen.