"Die Apfel-, Birnen und Quittensaison steht vor der Tür und so ist es für den Verein BiNE wieder an der Zeit mit der Mobilen Obstpresse durch die Region zu reisen. Von Ende August bis Ende Oktober bietet der Verein Termine an, an denen eigenes Obst direkt und frisch verarbeitet wird. Das Endprodukt - nach Sortieren, Maischen, Pressen und Pasteurisieren – ist haltbarer, im Drei- oder Fünf-Liter-Beutel mit Zapfhahn abgefüllter Obstsaft. Eine tolle Sache, denn jeder kann ab 50 kg Saft aus eigenen Äpfeln herstellen lassen. Der Verein verarbeitet zudem eigenes Obst auf Streuobstwiesen, die von ihm betreut werden. Dabei wird das Obst vom Baum gerüttelt, mit Netzen aufgefangen, eingesammelt und anschließend in Säcken verpackt abtransportiert. Eine kräftezehrende Arbeit, wie man sich vorstellen kann. Nun hat der Verein mit Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie Unterstützung für die Obsternte erhalten. Aus Fördermitteln wurde eine Obstraupe angeschafft. Was"
"Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE ist wieder in der Region unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbarem Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eigeladen, sich zum Presstermin anzumelden. Möglich ist dies online auf der Homepage des Vereins unter www.bine-aktiv.de ..."
"Mit dem Ende des Sommers rück auch die Erntezeit für Pflückobst wie Äpfel oder Birnen immer näher. Die Mobile Obstpresse des Vereins BiNE ist wieder in der Region unterwegs und macht dabei unter anderem in Aachen Station."
Aachener Nachrichten vom 14.08.2021
"Die Mobile Obstpresse des vereins BiNE ist wieder unterwegs. Wer Äpfel, Birnen oder Quitten zu leckerem und haltbaren Saft verarbeiten lassen möchte, ist herzlich eingeladen sich zum Presstermin anzumelden."
"Im Frühjahr 2021 hat der Verein BiNE Saatgut heimischer Wildblumen verteilt. Inzwischen sollten einige der über 1500 ausgegeben Saatguttütchen und -kugeln als Blüten sichtbar sein. Der Verein lädt daher alle ein, Bilder von der Blüte des Saatguts zuzuschicken und wird die Bilder auf der Homepage veröffentlichen. Die drei schönsten Einsendungen werden von einer unabhängigen Jury mit drei Litern regionalem Streuobstwiesen-Apfelsaft ausgezeichnet. Einsendungen nimmt der Verein bis zum 15. August unter mail@bine-aktiv.de entgegen."
"„Wer sich in den vergangenen Wochen in Alsdorf, Eschweiler, Herzogenrath oder Würselen im Freien bewegt hat, der war nieweiter als drei Kilometer von einer unserer Abholstationen entfernt“,
freut sich Timo Sachsen, Vorsitzender desVereins BiNE. Denn das Netz der Saatgutstationen, das der Verein zusammen mit der BUND Kreisgruppe Aachen-Land und der NaturErlebnis-Werkstatt
Alsdorf
nun bereits zum zweiten Mal organisiert hat, ist im Vergleich zum vergangenen Jahr nochmal dichter geworden. Hinzu kommen Stationen in Aachen, Belgien und dem Kreis Düren – getreu dem Motto:
Vielfalt kennt keine Grenzen.. [...]"
"Der Verein BiNE aktiv fördert nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Themenfeldern, so unter anderem im Bereich Streuobstwiesen, Artenvielfalt und Permakultur. In diesem Bezug kann man an verschiedenen Ausgabestellen Infomaterial und Saattütchen kontakt- und kostenlos bekommen. Eine dieser Ausgabestellen ist die Stadtbücherei Alsdorf."
Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen führt das Projekt "Voll im Saft" der BiNE als eines von mehrern Best-Practice-Beispielen für BNE auf:
"Die Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BiNE) in Eschweiler nutzt Streuobstwiesen, um mit dem Projekt „Voll im Saft“ zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Ernährung, Klima und ökologischem Fußabdruck beizutragen. [...]"
"Der Verein BiNE aktiv fördert die nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Themenfeldern, so unter anderem im Bereich Streuobstwiesen, Artenvielfalt oder Permakultur. Hierzu können Interessierte
an verschiedenen Ausgabestellen
Informationsmaterial und Saattütchen kontakt- und kostenlos erhalten. Eine dieser Ausgabestellen ist die Stadtbücherei Alsdorf.. [...]"
"Der Verein BiNE und der BUND organisieren Abholstationen in der Region, an denen neben Wildblumen-Saatgut auch Informationsmaterial zu Insekten bereitliegt. Die ersten warmen Tage des Jahres locken die Menschen nach draußen und die ersten Knospen werden grün – damit wird es Zeit für das Ausbringen von Saatgut, das Menschen im Sommer mit Blüten erfreut und Insekten Nahrung und Lebensraum bietet. Nach dem tollen Erfolg der Saatgutaktion im vergangenen Jahr startet der Verein BiNE (Arbeitsgemeinschaft Bildung für Nachhaltige Entwicklung e.V.) eine Neuauflage 2021. [...]"
Zeitung am Sonntag vom 07.03.2021
Spaziergänger aufgepasst – nach dem tollen Erfolg der Aktion im vergangenen Jahr setzt der Verein BiNE die Saatgutaktion in diesem Jahr fort. Nach einem kurzen Blick ins Internet entdeckt man beim Rundgang im Freien sogenannte Abholstationen, an denen Saatgut und Informationsmaterial kostenlos zur Mitnahme bereitliegt. Die ersten warmenTage des Jahres locken die Menschen nach draußen, und die ersten Knospen werden grün – damit wird es Zeit für das Ausbringen von Saatgut, das uns im Sommer mit Blüten erfreut und Insekten Nahrung und Lebensraum bietet. „Nachdem im vergangenen Jahr bei der Aktion über 1500 Saatkugeln und -tütchen an insgesamt 14 Abholstationen von Aachen bis Alsdorf und von Herzogenrath bis Eschweiler bereit gestellt und mitgenommen wurden, wollten wir diese Idee unbedingt fortsetzen“, erklärt Frank Lenzig, Initiator der Aktion und Mitglied bei BiNE e.V.
Die Projektverantwortlichen des Aachener Modells hatten bereits im Frühjahr zur Teilnahme an ihremneuen Projekt„1.000 Bäumefür unsere Zukunft“ der Bürgerstiftung Aachen der Sparkasse aufgerufen. Pünktlich zur Pflanzzeit wurden jetzt die ersten 182 Bäume ausgeliefert.
"Wir müssen Nachhaltigkeit voranbringen, Ressourcen sparen und etwas gegen den Klimawandel tun: weniger Fleisch essen, Energie sparen, Ungerechtigkeit bekämpfen! Mal ehrlich, finden Sie das attraktiv? Klingt doch alles nach Einschränkung und Verzicht. Ich mag da lieber ein wenig träumen [...]"
"Fleißiges Treiben herrscht am Samstagmorgen auf dem Schulhof der
Grundschule Brander Feld. Ahornbäume, Felsenbirnen, Kastanien und noch
viele weitere Bäume werden für die Pflanzung und Auslieferung vorbereitet [...]"
"Ein wenig wachsen muss er noch, damit er in Zukunft Früchte trägt. Doch für die grundsätzliche Voraussetzung, in einem der kommenden Sommer Äpfel pflücken zu können, haben einige Schülerinnen
und Schüler der Bischöflichen Liebfrauenschule in Eschweiler jetzt gesorgt: Gemeinsam mit ihrer Biologie-Lehrerin Anja Groth pflanzten die Jugendlichen der Klasse 7d im Rahmen des von
den Projektschulen des Aachener Modells initiierten Projekts „1000 Bäume – oder mehr – für unsere Zukunft“ (siehe Infobox) auf dem Schulgelände einen Apfelbaum. [...]"
"Der Verein „BiNE“ bewirtschaftet Streuobstwiesen in der Region und trägt im Rahmen der Pflege dazu bei, dass diese einzigartigen Lebensräume der Kulturlandschaft erhalten bleiben. Jeden Winter werden die Wiesen um weitere alte und heimische Sorten erweitert. Den Unterhalt der Wiesen leistet „BiNE“ aus Spenden und vor allem aus dem Verkauf von Obstsaft, der aus unbehandeltem Obst der Wiesen in der eigenen Obstpresse hergestellt wird. [...]"
"Der Verein „BiNE“ bewirtschaftet Streuobstwiesen in der Region und trägt im Rahmen der Pflege dazu bei, dass diese einzigartigen Lebensräume der Kulturlandschaft erhalten bleiben. Jeden Winter werden die Wiesen um weitere alte und heimische Sorten erweitert. Den Unterhalt der Wiesen leistet „BiNE“ aus Spenden und vor allem aus dem Verkauf von Obstsaft, der aus unbehandeltem Obst der Wiesen in der eigenen Obstpresse hergestellt wird. [...]"
"Trotz schlechten Wetters und der Corona-Lage wurde der „Obstpresstag“, der vom Roetgener Heimat- und Geschichtsverein und der BINE e.V. organisiert wurde, gut genutzt: Die Veranstaltung war ausgebucht. [...]"
Sabine Krüger hat uns beim Sommerschnitt begleitet. Daraus entstanden ist ein toller Radiobeitrag und eine Fotostrecke in der WDR4-Gartenreihe „Drinnen und Draußen“: "Wie vielfältig Äpfel in Farbe, Form und Geschmack sind, kann man auf Streuobstwiesen erleben. Ein Rundgang bei Alsdorf hilft bei der Entscheidung für die eigenen Bäume."
"Gemeinsam lässt sich mehr erreichen – das war das Motto unterdemder Verein BiNE zu zwei „Schnittstunden“ eingeladen hat. „In den vergangenen Jahren haben mehrere Hundert Menschen an unseren Schnittkursen im Sommer und Winter teilgenommen. Wir hatten die Idee, diese Erfahrung zusammenzubringen, gemeinsam Wissen aufzufrischen, Austausch zu ermöglichen und natürlich den Bäumen etwas guten zu tun. Dass sich das Motto der Einladung derart bestätigt hat, finde ich großartig“, freut sich Timo Sachsen. Denn schließlich wurden an den beiden ca. dreistündigen Treffen insgesamt über 100 junge Obstbäume gepflegt.... [...]"
"Der Verein BiNE bietet am Sonntag, 20. September, um10 Uhr gemeinsam mit der NaturErlebnis-Werkstatt Alsdorf einen etwa dreistündigen Rundgang über die Streuobstwiese in Alsdorf-Hoengen an. Auf der Wiese und dem Weg dorthin lernen die Teilnehmer die dort vorhandenen alten und heimischen Wild- und Kulturobstsorten kennen... [...]"
"Die mobile Obstpresse von Bine e.V. macht Station in Eschweiler. Freie Termine gibt es noch für den 18. und 19. September in St. Jöris (Neusener Straße 22)..... [...]"
"Kindertagesstätten und Schulen in der StädteRegion Aachen, die auf ihrem gelände einen Baum pflanzen möchten, können dafür einen Zuschuss im Rahmen des Projekts "1000 Bäume" erhalten. Die Bewerbungsfrist endet am 22. September. [...]"
"Im Großen und Ganzen ist das so etwas mit der Vermenschlichung der Natur. Natürlich hat ein Baum keine Schmerzen, wie wir Menschen mit Nervensystem und Gehirn das kennen. Und dennoch hat Förster und Autor Peter Wohlleben gezeigt, dass viele sich durch eine Vermenschlichung der Natur ein Stück weit mehr in deren Prozesse einfühlen können. Dieses Bewusstsein kann sicher – auch wenn viele Wissenschaftler wegen der Darstellung die Hände über dem Kopf zusammenschlagen - nicht schaden. Ob Obstbäume miteinander kommunizieren, sich gegenseitig vor Gefahren warnen, wie es im Buch und Film „Das geheime Leben der Bäume“ im Wald offenbar wird, sei dahingestellt"
"Streuobstwiesen sind Heimat zahlreicher Pflanzen und Tiere und damit echte ökologische Hotspots in unserer Natur. Der Verein BiNE hat es sich seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, Streuobstbestände zu pflegen und Jahr für Jahr neue Bäume in der Region zu pflanzen. Nun hat die alljährliche Erntezeit begonnen und die BiNE lädt Jung und Alt ein, bei der Obsternte mitzuhelfen. In diesem Jahr hängen die Obstbäume besonders voll, so dass wir viele fleißige Hände brauchen“, erklärt Dr. Timo Sachsen, Vorsitzender des Vereins.... [...]"
Hier geht es zu unserem Pressearchiv: