Bildung für Nachhaltige Entwicklung?

Aufgabe der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist es, den Menschen die nötigen Kompetenzen und Einstellungen zu vermitteln, damit sie dafür sorgen, dass künftige Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden. Bildung ist nicht nur Grundlage, sondern auch Instrument einer nachhaltigen Entwicklung entsprechend der Agenda 21.

 

Bildungsziel ist die Förderung von Gestaltungskompetenz für unsere Zukunft. Die Menschen sollen Fähigkeiten entwickeln, ihre eigene Zukunft zu gestalten, Nachhaltigkeitsprozesse in Gang zu setzen und zu einer positiven allgemeinen Entwicklung beizutragen - durch genaues Beobachten, Analyse, Bewertung und Gestaltung einer konkreten Situation. BNE zielt auf Bewusstseinsbildung und Identifikation mit dem eigenen Lebensraum ab und ist somit nicht nur Wissensvermittlung, sondern handlungsorientiertes politisches Lernen.

 

Im Vergleich zur traditionellen Umweltbildung, die ihren Kern im naturwissenschaftlichen Bereich hat, erfordert BfnE eine stärkere Öffnung zu sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und auch ethischen Themen. Sie motiviert zu „richtigem Handeln“, ermutigt zum Umgang mit Komplexität und fördert positive Ziele. BNE erfordert, dass man sich auf innovative Lernstrukturen, die die Lernenden aktiv (partizipativ) einbeziehen, einlässt und ist auf Langfristigkeit angelegt.

Die Fähigkeit zur Mitgestaltung: Gestaltungskompetenzen

Mit Gestaltungskompetenz wird das nach vorne weisende Vermögen bezeichnet, die Zukunft von Gemeinschaften, in denen man lebt, in aktiver Teilhabe im Sinne nachhaltiger Entwicklung modifizieren und modellieren zu können. Die Förderung der Gestaltungskompetenz für unsere Zukunft ist das wesentliche Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

Gestaltungskompetenz erfordert:

  • Vorausschauendes Denken und Kenntnisse beim Entwickeln von Zukunftsszenarien und -entwürfen
  • die Fähigkeit zu interdisziplinären Herangehensweisen bei Problemlösungen und Innovationen
  • Vernetzungs- und Planungskompetenz
  • die Fähigkeit zur Solidarität
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit und dazu, sich zu verständigen
  • die Fähigkeit, sich und andere motivieren zu können
  • sich sachlich und unabhängig mit individuellen wie kulturellen Leitbildern auseinandersetzen zu können
  • verantwortliches Handeln im Sinne einer Gemeinschaft.

 (mit freundlicher Genehmigung der NUA 2005)